Rasenroboter – Worx Landroid – Multizonen und Zubehör
Ich habe meinen Rasenroboter (Landroid von Worx) über ein Jahr im Einsatz und bin mit seinem Mähverhalten nach den letzten Firmware-Updates sehr zufrieden. Da ich meinen Garten noch ein wenig Verändert habe, musste ich auch die Mähflächen mehrfach ändern. Ich nutze aktuell 3 Multizonen und schreibe nachfolgend dazu ein paar Anmerkungen.
In einem anderen Artikel „Lieber arbeiten lassen – Rasenroboter – Worx Landroid mäht auch schwieriges Gelände“ kann man nachlesen, warum ich mich für den Landroid entschieden habe.
Was sind Multizonen – Abgrenzungen
Der Landroid kann vier verschiedene Zonen (Multizonen) anfahren und diese mähen. Es wird leider immer viel von KI geredet. Dies ist reines Marketing- und Vertriebsgerede. Ich habe leider keine KI im Landroid erkennen können :). Eine Zone ist ein Bereich, den der Landroid zu einem bestimmten Anteil seiner Arbeitszeit mähen soll. Ich habe bei mir drei Bereiche eingerichtet. Mein Garten ist in zwei unterschiedliche Ebenen (Höhen) eingeteilt. Der Landroid startet in Zone 1 mit ca. 100m2, in dem auch seine Garage ist. Zone zwei und drei erreicht der Roboter über eine Rampe (Grasfläche – 1,5m breit). Die Zone zwei ist mit ca 450-500m2 die größte Rasenfläche. Zone drei ist eine Berg und Talstrecke mit vielen Bäumen, von ca. 90m2. Ich hatte vorher Zone 2 und 3 als eine Zone deklariert. Der Landroid hat sich dabei aber zu oft nur um den schweren Bereich (Bäume und Berg) gekümmert und ist seltener auf die großen Flächen gefahren.

Für die Einrichtung habe ich mir neuen Begrenzungsdraht (am Ende ca. 250m) zugelegt.
Mit dem Kabel von Genisys habe ich gute Erfahrung gemacht. Es ist etwas Dicker als das Original, aber wächst aber genauso gut ein und lässt sich super verarbeiten. Man braucht auf jedenfall auch viele Verbinder und viele Erdnägel. Ich habe die von Kanoo, Genisys und Greengrastools genutzt und alle sind wie das Original, trotz meins harten Bodens im Sommer. 200 Stück kosten ca. 18 Euro.
Auf einen Meter braucht man bei einem etwas unebenen Garten ca. 2 Erdnägel pro Meter. Für 100 Meter Kabel sollten also 200 Erdhaken gekauft werden.
Abgrenzung von Zonen
Zonen sind jeweils Bereiche, die über eine „Engstelle“ von 15 cm getrennt sind.

In dem nachfolgenden Video, ist dies nochmal am Beispiel gezeigt:
Hinweise für Multizonen:
Wenn die Engstelle der Multizone auf einer leichten Schräge eingerichtet wird, überfährt der Landroid die Stelle und fährt am Kabel auf der anderen Seite weiter.
Wenn die Engstelle in einer Ecke liegt oder in einem schmalen Bereich, trifft der Landroid fast immer die Durchfahrt und verlässt ungewollt die Zone.
Zonen in der App einrichten
Wenn die Kabel verlegt sind, muss dem Landroid mitgeteilt werden, wann er eine Zone erreicht. Für die Einrichtung fährt der Landroid nur am Kabel entlang und in der App wird in jeder Zone jeweils die Zonen-Markierung (Wegstrecke in Metern) abgespeichert. Der Landroid schleicht dann immer am Kabel entlang, bis er die Wegstrecke für die Ziel-Zone hinter sich gebracht hat. Aus meiner Sicht könnten die Entwickler das ganze so programmieren, dass bereits die Anfahrt zu einer Zone mit aktivem Mähwerk erfolgt, leider fährt der die Zone ohne zu mähen an. Grundlegend funktioniert das „Zonenfinden“ nach der Einstellung in der App aber sehr gut.