Salzwasserpool Survival Guide – Klares Wasser – Badespass
Contents
In diesem Beitrag geht es um meine Erfahrung beim Wechsel von einem Pool mit üblichen Aktiv-Chlor hin zu einem Pool mit freiem Chlor also einem Salz-Pool.
Im letzten Poolbeitrag war der Fokus auf den Einsatz einer Steinbach Filteranlage mit Filterbällen. Die gleiche Filteranlage wird auch in diesem Beitrag genutzt. Die Investition hält und hält.
Für dieses Jahr (2023) habe ich den Pool etwas vergrößert. Der alte Metallrahmen Pool wurde nach drei Jahren durch einen größeren Frame-Pool, mit einem Durchmesser von 457 cm und einer Höhe von 122 cm, ersetzt. Ich vertraue bei den Pools auf die Marke Intex (siehe Bild – aufgebauter Pool). Kaufhinweis: Ich habe den Pool Anfang Dezember 2022 gekauft. Hier waren sehr viele Pool-Angebote im Internet zu finden. Das Komplettset mit Pool, Leiter, kleiner Filterpumpe, Abdeckplane, Bodenplane gab es für ca. 238 Euro. Amazon war hier nicht der Preissieger, sondern „Campingwagner“. Fazit: Pools in der Nebensaison d.h. bspw. im Dezember kaufen.

Der Weg zum Salzwasserpool
Die neue Wassermenge beträgt ca. 16805 Liter. Ich habe mir überlegt, dass ständiges Chloren etwas zu kostspielig und arbeitsintensiv wird. Deshalb die Entscheidung diesen Pool mit Salz zu betreiben.
Die Salzumwandlung soll, mit der der Intex Salzanlage QS 500 erfolgen. Diese Anlage haben bereits meine Nachbarn im Einsatz gehabt und waren zufrieden. Sie kann für Pools mit bis zu 26.500 Litern genutzt werden. Bei Problemen, gibt es auch sehr viele Youtube Videos.
Bisher hatte ich keine Erfahrung mit Salzpools und ich habe naiv gedacht, dass man dann gar nichts mehr mit Chlor zu tun hat. Dem ist nicht so. Bei einem Salzwasserpool wird aus dem Salz über die Salzanlage freies Chlor erzeugt. Man redet also bei einem normalen Pool ohne Salz von aktivem Chlor und bei einem Salz-Pool von freiem Chlor, welches die Desinfektionsarbeit erledigt.
Welches und wie viel Salz wird benötigt?
Ich habe mich für das Salz von Salinen Austria AG entschieden. Bei 16805 Liter benötigt man zu Beginn ca. 50 Kg Salz. Das Salz hat sich ohne Problem aufgelöst und kann von der Salzanlage gut umgewandelt werden.
Aufbau Filteranlage und Salzanlage
Die Salzanlage wird hinter die Filteranlage angeschlossen. D.h. das Wasser wird durch die Filteranlage angesaugt und gefiltert und dann in die Salzanlage gedrückt. Die Intex-Salzanlage benötigt also zwingend eine Filterpumpe. Ob man Filterbälle oder Sand im Filter verwendet ist beim Salzpool egal.
Pool wird grün trotz Salz? Kann ein Salzwasserpool grün werden?
Die Antwort ist ja, mein Pool ist aus Mangel an Erfahrung mehrfach grün geworden. Ich habe aber kein Wasser erneuern müssen und es jedes Mal wieder klar bekommen.
Deshalb nachfolgend meine Fehleranalyse und Hilfsmittel.
Ist der Pool grün liegt es zu 90% an zu wenig Chlor im Zusammenhang mit dem falschen PH-Wert.
Mein erster Fehler: Kein Chlorstabilisator.
Wenn man keinen Chlorstabilisator nutzt, muss man die Salzanlage und damit die Poolpumpe mind. doppelt so lange laufen lassen. Dies führt zu erhöhten Kosten. Um Kosten zu sparen, habe ich die Salzanlage immer nur ca. 4h laufen lassen. Das war einfach zu wenig in dieser Kombination mit der Wassermenge.
Die Zeit ohne Poolstabilisator liegt bei 16000 Liter bei mind. ca. 5-6 Stunden. Mit Chlorstabilisator halbiert sich die Zeit auf 3h = Kostenersparnis. Der Stabilisator (BAYROL Stabichloran), den ich verwendet habe, hat einen Nachteil: er löst sich schwer auf. Falls ich einen besseren finde, werde ich es hier ergänzen.
Pool grün, trotz langer Chlorung – auch nach 24h Anlagenlaufzeit (Schockchlorung der Salzanlage).
Als mein Pool das zweite Mal grün geworden war, habe ich versucht eine Schockchlorung durchzuführen. Die Anlage lief fast 2 Tage ohne sichtbaren Erfolg. Ich habe dann meine Chlorrestbestände wie früher in den Pool, in angemessener Menge, reingehauen. Das Wasser hat sich sofort wieder erholt.
D.h. meine Salzanlage hat scheinbar kein Chlor produziert. Nach Recherche und einem Blick auf die Salzumwandlungskammer der Intex-Anlage hat sich der Fehler offenbart: Verkalkung der Anlage. Ich habe zu hartes Wasser und es hat sich Kalkstein gebildet. Die Lösung ist hier super einfach. Wie in der Anleitung beschrieben, trennt man die Salzanlage vom Pool und Strom und befüllt diese Umwandlungskammer mit Essig. Nach ca. einer Stunde löst sich der Kalk und die Anlage ist wieder einsatzbereit. Meine Empfehlung: Sichtprüfung jeden Monat und bei Kalksteinsichtung eine Reinigung einplanen. Ich werde jetzt jeden Monat einmal entkalken.
Pool grün trotz ausreichendem Chlor-Gehalt
Wenn der Pool trotz viel Chlor dennoch grün bleibt, gibt es noch zwei mögliche Ursachen:
Filterbälle verdreckt oder PH-Wert nicht optimal
Die Filterbälle sind komplett dreckig (dies ist dann der Fall, wenn das Wasser eher milchig aussieht). Das passiert nach ca. einem Monat. Meine Empfehlung ist, die Filterbälle spätestens nach 6 Wochen zu wechseln. Rückspülen sollte man niemals bei Filterbällen. Filterbälle können gewaschen werden oder einfach im Winter/Angebot ausreichend vorsorgen.
Alternativ kann es auch sein, dass der PH-Wert nicht zwischen 7.0 und 7.8 liegt. Regen und Sonne treiben den PH-Wert in die Höhe. Eine Messung mit den Teststäbchen (siehe unten) zeigt Euch den aktuellen Wert an und ihr könnt handeln.
Ich empfehle ausreichend PH-Minus vor der Sommersaison zu kaufen. Ihr könnt dann zu gegebener Zeit den PH-Wert korrekt einstellen. Gut funktioniert hat bei mir das Produkt Summer Fun (dies gibt es etwas teurer im Obi). Pro Vorgang habe ich immer ca. 1 kg benötigt.
Wie kann man sich vor diesen Fehlern schützen?
Werte prüfen, Werte prüfen, Werte prüfen … über die Jahre hatte ich viele Pooltester ausprobiert und damit immer den Zustand des Wassers überprüft. Beim Salz-Pool schien es etwas schwierig, weil in den Foren viel zu lesen ist, dass freies Chlor nur schwer gemessen werden kann.
Dem ist nicht so. Grundlegen gilt folgendes: Wenn die Salzanlage richtig arbeitet, riecht es nach Chlor am Wassereinlass. Die Chlorerzeugung lässt sich auch mit Sichtprüfung vornehmen. Zusätzlich kann man den freien Chlorgehalt mit diesen Teststreifen messen: Joygain Pool Teststreifen
Vorteil an diesen Messstäbchen ist, dass man fast alles überprüfen kann und es sehr genaue Ergebnisse gibt. Aus meiner Sicht die besten Teststreifen, die ich bisher im Einsatz hatte.
Man kann den wichtigsten Wert sofort erkennen: PH-Wert und danach das allgemeine Chlor und das freie Chlor.
Blick auf die Betriebskosten
Einmalkosten (677)
Pool 457×122 – 238 €
Die Wassermenge beträgt ca. 16805 Liter. Dies bedeutet eine Füllung kostet bei einem angemeldeten Außenwasseranschluss (damit fallen die Abwasserkosten weg) und Wasserkosten von ca. 2,50 €/m3 ca. 42 €.
Salz (50kg) – 33 €
Intex Salzanlage QS 500 – ca. 136 €
Chlorstabilisator – 35 €
Joygain Pool Teststreifen – 14 €
PH-Minus (5kg) – 11 €
Sandfilteranlage – 168 €
Laufende Kosten
Stromkosten für
- Die Filteranlage: 450 Watt (4 Stunden/Tag) = 1,8 kW = (bei 31 Cent/kWh) = 56 Cent pro Tag
- Intex Salzanlage QS500 (65 Watt) – (3 Stunden/Tag) = 0,195 kW = (bei 31 Cent/kWh) = 6 Cent pro Tag
Tipp zum Stromsparen: Wer noch kein Balkonkraftwerk hat, sollte sich eines zulegen. Damit lassen sich im Sommer die Stromkosten fast ausgleichen. Ein 800 Watt Balkonkraftwerk schafft in der Spitze ca. 511 Watt. Die Filteranlage könnte man also aktivieren, wenn die Spitzenleistung des Balkonkraftwerks erreicht wird, also ca. ab 10::45 Uhr.
Salz-Pool vs. Aktiv-Chlor-Pool – Preisvergleich
Man könnte jetzt sagen, der Salz-Pool ist etwas teuer, da man die Poolpumpe laufen lassen und Salz zugeben muss. Dem ist nicht so. Die Poolpumpe muss auch bei Aktiv-Chlor bei dieser Wassermenge ungefähr 3-4 Stunden laufen. Die Salzmenge wird nicht verbraucht. Der Salz-Poolkreislauf ist so gestaltet, dass Salz zu freiem Chlor und dieses wieder nach der Reaktion zu Salz zurückgewandelt wird. Es geht also kaum Salz verloren. Neues Salz wird nur bei Auffüllung benötigt. Im Vergleich zum Pool ohne Salzanlage wird hier ständig die Zugabe von Chlor notwendig sein. Die Kosten sind also nur mit den Einmalkosten vom Salz und Salzanlage und den laufenden Stromkosten der Salzanlage zu vergleichen. Nachfolgend mein Preisvergleich.
Saison (Ende Mai bis Anfang September = 4 Monate)
Salz-Pool
- Salzanlage: (Annahme anteilige Haltbarkeit 3 Jahre) – 45 € / Saison
- Salz: 33 €/Saison,
- Strom Salzanlage 6 Cent pro Tag = 1.80 Euro / Monat bzw. 8 Euro / Saison
- Summe: 86 €
Chlor-Pool
- Chlor kostet ca. 7 Euro/Kilo (Empfohlener Dosierung Pro Woche bei 16.000 Liter / 200g) = pro Monat ca. 1 KG d.h. 7 € / Monat d.h. 28 € / Saison
- Summe: 28 € / Saison
Fazit: Es gewinnt den Preiskampf der Pool ohne Salzanlage mit 28 € vs 86 €. Fragt ich jedoch meine Tochter, sagt diese ganz klar: Salzpool – weil nichts in den Augen brennt.