Alexa – Licht an, aber bitte automatisch – Routinen im Einsatz mit Bewegungsmeldern
Contents
Immer mehr Leute finden Gefallen an dem Gedanken, ihr zu Hause oder die Wohnung in ein Smart Home umzuwandeln. Nachfolgend erläutere ich den Einsatz von Bewegungsmeldern im Zusammenarbeit mit Alexa Routinen und wie diese konfiguriert werden können.
Grundlagen
Damit sich überhaupt etwas steuern lässt, muss eine Alexa bzw. ein Amazon Echo Gerät vorhanden sein. Natürlich kann ein Smart Home auch mit anderer Technologie bspw. Google Home umgesetzt werden, in diesem Artikel geht es aber um ein Smart Home mit Amazon Alexa.
Oft werde ich von Freunden gefragt, was alles benötigt wird und warum Alexa, also die Echo auch für unter 30 Euro zu haben ist. Das ist leicht erklärt: Wenn Geräte gesteuert werden sollen, benötigt man eine Verwaltungszentrale, auch „Bridge“ genannt. Diese stellte eine Verbindung zwischen Apps/Eingabe der Routinen und Geräten her. Entweder kauft man sich ein Echo Plus (ca. 120 €) mit integrierter Bridge (auch Smart Home Hub genannt) oder die günstigen Echo-Dot-Modelle (ca. 30 €) und bestellt sich zusätzlich dann die Bridge von den unterschiedlichen Herstellen bspw. gibt es diese auch von Philips mit dem Namen Hue Bridge (ca 40-60€).
Meine Empfehlung ist folgendes: pro Haushalt eine Amazon Echo Plus inkl. Smart Home Hub und dann je nach Raumaufteilung verschiedene günstige Echo Dots, um für die Sprachsteuerung nicht durch das ganze Haus brüllen zu müssen.
Wer sich die Amazon Echo Plus nicht zulegen möchte, hat den Nachteil, dass ggf. für jedes Smart Gerät eine neue Bridge des Herstellers gekauft werden muss (zusätzliche Kosten). Hier bevorzuge ich eine „homogene“ Umgebung und vermeide zu viele Hersteller mit Ihren ganzen unterschiedlichen Apps.
Wer die Amazon Echo Plus gekauft hat, kann sich über eine einfache Bedienung zur Erstellung von Routinen und Einrichtung der Geräte über die Alexa App freuen (mehr siehe nachfolgende Punkte).
Auswahl der Sensoren
Ich habe zwei Sensoren im intensiven Einsatz.
- Philips Hue Bewegungsmelder (ab 34 Euro – 60)
- Osram Lightify Motion Sensor (ab 39 Euro)

Philips Hue Bewegunsmelder
- Kosten: 34 € (Prime Days) – 60 €
- Einrichtung mit Alexa: sehr einfach mit Echo Plus
- Style und Design: sehr schick
- Batterie: hält jetzt 1,5 Jahre

Osram Lightify Motion Sensor
Kosten:
- Kosten: ab 39 €
- Einrichtung mit Alexa: herausfordernd
- Style und Design: eine etwas billige Erscheinung
- Batterie: hält jetzt bereits 1/2 Jahr
Einsatz der Sensoren und Konfiguration mit Echo Plus
Einen Sensor habe ich in der Küche (Philips) und den Osram im Bad.
In meiner Küche steuere ich am Morgen mein Radio und ggf. das Licht (je nach Jahreszeit) und am Abend nur die Beleuchtung, um nicht bei jedem Gang zum Kühlschrank oder zum Lagerraum die Lichtschalter zu suchen und Flutlicht zu vermeiden.
Im Einsatz dafür habe ich
- Handy (Android) mit Amazon Alexa App
- Amazon Echo Plus (2. Generation)
- hat das Smart Home Geräte Hub (Bridge)
- Sprachsteuerung
- Radio (Tune-In)
- Philips Hue Bewegungssensor
- erkennt Bewegung und Temperatur
- lässt sich mit Amazon Echo Plus koppeln
- Philips Lampe
- lässt sich über mit Amazon Echo Plus koppeln
- lässt sich dimmen
Ich habe einige Anleitungen im Netz gefunden, wie man jetzt diesem Bewegungsmelder und die Routine einstellen und nutzen soll. Leider führte das bei mir nicht zum gewünschten Ergebnis und ich habe noch keine optimale Empfehlung von Amazon gefunden. Aus diesem Grund auch dieser Blogbeitrag. Ich hoffe ich kann anderen Usern helfen.
Mein Ziel: Wenn es Bewegung in der Küche gibt, dann soll das Licht angehen oder anbleiben. Wenn es keine Bewegung mehr gibt, dann bitte ausschalten. Die üblichen Tutorials beschreiben es so, dass man eine Routine einrichten soll, die in einem Zeitraum und bei Bewegung das Licht anschaltet und dann bspw. 5 Minuten wartet und dann wieder ausschaltet. Dies hat bei mir nicht den gewünschten Effekt gehabt. Gerade mit dem Osram Bewegungsmelder stand ich da oft im Dunkeln in der Dusche.
Meine Lösung: Eine Routine schaltet das Licht ein (bei Bewegung) und eine andere zweite Routine aus. Die zweite Routine ist so eingestellt, dass sie nur greift, wenn keine Bewegung für einen bestimmten Zeitraum vorherrscht.
Für mein Bad habe ich den Osram Bewegungsmelder im Einsatz. Optisch ist dieser wie oben erwähnt kein Highlight und die Konfiguration mit Echo Plus ist aus meiner Sicht (mit IT Background) nicht für IT-Laien gemacht (Gründe dafür folgen in den nächsten Wochen).
Hi, vielen Dank für den Tip. Danach hab ich lange gesucht. Klappt prima.
Danke für den Tipp….. leider bleibt bei mir immer noch ein Problem. Und zwar da wir hier einige 4 Beiner haben und die Abends in die Küche latschen, dann geht auch das Licht an. Hab leider noch keine vernünftige Lösung gefunden. Da ich bei den Bewegungsmeldern so gut wie überhaupt nicht abschätzen kann, wo und was die erfassen in welchem Bereich hab ich mir da schon den „Wolf konfiguriert“ 🙁
@Walter
Dann musst du die Bewegungsmelder so anbringen und evtl. mit etwas abschirmen, dass der Radius des Bewegungsmelders nicht mehr Den Boden trifft sonder höher gerichtet ist
Tolle Sache, danke für den Tipp! Genau das wollte ich und so funktioniert es auch!!