Bestway Pool mit Steinbach Filteranlage – Test und Erfahrungsbericht
Contents
Jedes Jahr, wenn der Frühling in den Sommer übergeht, ist es wieder Zeit den Pool aufzubauen oder ihn aus dem Winterschlaf zu holen. Ab und zu muss dieser auch vergrößert werden oder es soll eine neue Filterpumpe her. Nachfolgend habe ich meine verwendetet Bestandteile aufgeführt und ein paar Erfahrungswerte dazu notiert.
Der Pool
Ich habe im letzten Jahr mit einem Bestway Fast Set mein Pool und Gartenprojekt gestartet. Dieser hatte eine Größe von 266 cm und eine Höhe von 66 cm. Ich habe mir den Pool ohne Pumpe bestellt, da ich diesen mit einer Sandfitleranlage reinigen wollte. Die Kartuschenfilter hatte ich vorher über 1 Jahr im Einsatz und das war ein Fass ohne Boden. Damit der Pool bei einem Kartuschenfilter sauber bleibt, muss man diese täglich reinigen. Das ist dann mehr Arbeit als Erholung.
Einen Vorteil hat der Pool mit Filterpumpe, die Anschlüsse für die Pumpe sind bereits vorhanden. Der Pool ohne Pumpe liegt bei 30 Euro, mit Pumpe liegt dieser bei 62 €.
Wer nach Preis Leistung kaufen möchte und nicht unbedingt so klein starten muss (ggf. Teilweise bedingt durch noch kleine Kinder), sollte hier eine Poolgröße auswählen, die am häufigsten verkauft wird d.h. bei Bestway ist das 377×76. Dabei lässt sich deutlich sparen (siehe Pool rechts). So kostet dieser Pool ebenfalls nur 62 Euro mit Pumpe.
Wassermengen und Kosten
- Poolgröße 266 cm x 66 cm
- Wassermenge 3,668 m³ / 3.667,73 l
- Kosten für eine Wasserfüllung: ca. 18 Euro (bei 5€ Wasser+Abwasser pro m3)
- Poolgröße 377 cm x 76 cm
- Wassermenge 8,484 m³ / 8.483,72 l
- Kosten für eine Wasserfüllung: ca. 42 Euro (bei 5€ Wasser+Abwasser pro m3)
Aufbau, Verarbeitung und Haltbarkeit
Wer diese Rundpools aufstellt, muss zwingend einen ebenen Untergrund haben. Sonst wird dies nichts, schon das kleinste Gefälle sorgt dafür, dass der Pool nicht voll gefüllt werden kann und sich zu einer Seite neigt. Dann kann man nur noch einmal alles Wasser ablassen und neu beginnen. Deshalb vorher mit einer Wasserwaage/Richtscheit und Erde/Sand eine ebene Fläche herstellen. Auch ein Vlies muss zwingend drunter, damit sich keine Steine durchdrücken.
Jeder der diese Pools kauft, sollte wissen, dass durch die UV-Strahlung und Tiere (Katzen, Hunde und Vögel) der Luftring nicht länger als 2 Jahre hält. Dann muss so oder so der Pool ersetzt werden.
Eine gute Alternative sind die Pools ohne Luftring – Frame-Pools genannt. Diese gibt es von Intex (bspw. auch ohne Filter 366×76) – und aus meiner Sicht sind diese ebenfalls super. Haltbarkeit liegt bei mir aktuell bei 3 Jahren.
Die Verarbeitung und die Dicke der Folie ist aus meiner Sicht bei allen Bestway und Intex Pools ausreichend und sehr gut.
Reinigung & Filteranlage
Wie oben erwähnt, sind die Kartuschenfilter, bei täglicher Reinigung des Filters, für einen kleinen Pool ausreichend, aber das Ziel sollte ein Filterbetrieb sein, bei dem keine zusätzliche Arbeit notwendig ist.
Bei der Recherche nach einer geeigneten Filteranlage bin ich, nach Empfehlungen verschiedene Pool-Besitzer, auf die Steinbach Speed Clean Comport 50 gekommen.
Technische Details zur Filteranlage
Ich habe mir die Steinbach mit einer Umwälzleistung 6,6 m³/h gekauft. Der Preis liegt unter 150 Euro.
Es ist für die Pumpe ein Leichtes meine 3,7 m³ Wasser zu reinigen. Die Pumpe schafft es (theoretisch) die Wassermenge zwei mal pro Stunde zu reinigen. Mit dieser Pumpe lässt sich ebenfalls der Pool mit einem Durchmesser von 377×76 noch gut reinigen.
Bei jedem Pool in Verbindung mit Filteranlagen muss man sich überlegen, welche Schlauchverbinder an die Pumpe passen. Bei dieser Pumpe ist das nicht notwendig. Alle Anschlüsse sind für 32 bzw. 38 Schläuche gemacht (siehe Bild). Ich habe mir nur noch ein paar Schellen mit Schneckengewinde zum Festziehen der Verbindungen aus dem Baumarkt besorgt.
Ich habe mir zusätzlich noch ein paar Meter (10) – 32mm Poolschlauch organisiert, diesen kann man nach jedem Meter zerteilen und genau auf die Gegebenheiten anpassen
Für die Pumpe benötigt man folgende Verbindungen
- Ansaug – Pool zur Pumpe (ca. 2-3m)
- Pumpe zur Filterbox (ist bei der Pumpe dabei)
- Rückfluss – Pumpe zum Pool (ca. 2-3m)
- Rückspülen – Pumpe zum Garten (2m)
Sand oder Filter-Balls als Filter
Bei der Suche nach Filtersand sind mir die Filter-Balls über den Weg gelaufen. Diese wiegen gerade mal 0,7 kg (eine Packung reicht) und ersetzen 25 kg Filterkies. Nach einem Test über die ganze Saison 2018, kann ich diese nur jedem empfehlen. (Update: Mittlerweile tausche ich aber alle 2-3 Monate). Angeblich lassen diese sich sogar waschen. Ich habe meine entsorgt und für 2019 Neue gekauft. Das Wasser war aber das ganze Jahr 2018 super klar.
Stromverbrauch
Die Filteranlage läuft mit ca. 300 Watt.
- eine Stunde Betrieb kostet bei ca. 28 Cent/kWh ca. 8 Cent
- vier Stunden sind dies 33 Cent
- für einen Monat (4h x 25 Tage) belaufen sich die Kosten auf ca. 8,5 Euro
Zubehör (Poolheizung und Chemie)
Ich nutze zur Poolreinigung Chlor, Flockungsmittel und Algizit.
Es ist wichtig die richtige Dosierung vorzunehmen und diese dann mit den Teststreifen zu überprüfen. Chlor sollte immer mit Hilfe eines Dosierschwimmers dazu gegeben werden.
Solarheizung
Ich hatte mir die Pool-Solar-Heizung (Solarmatte) von Intex zugelegt (zwei Stück siehe Bild links). Grundlegend funktionieren diese, aber dieses Jahr ist mir eine geplatzt. Ich kann die Intex-Matten also in Kombination mit der starken Pumpe nicht empfehlen.
Ich teste demnächst die Solar Heizung von Steinbach (siehe Werbung rechts) und werde dazu etwas schreiben.
Hallo. Muss man bei den Filterballs bei der Erstbefüllung Wasser dazugeben?
Liebe Grüße
Nein – das macht die Pumpe