Stiebel Eltron LWZ 304 Trend Wärmepumpe – Erfahrungsbericht
Contents
In meinem KFW 55 Eigenheim habe ich eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron einbauen lassen.
Die Typenbezeichnung ist LWZ 304 Trend.
Ich habe ca. laut WoFiV (ohne Heizräume) 175m2 (alles netto 191,1 / 179) Wohnfläche.
Nachfolgend ein kleiner Erfahrungsbericht und kleine Tipps und Tricks.
Meine Anlage ist aktuell 3 Monate in Betrieb und läuft aus meiner Sicht sehr gut.
Energieausweisdaten
Folgende Informationen sind aus meinem Energieausweis zu entnehmen:
Gebäudenutzfläche: 191,1m2
Primärenergiebedarf des Gebäudes: 14,1 kWh/(m2a) = Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) und Jahr (a)
Endenergiebedarf: 25,4 kWh/m2a
Mein Haus liegt in der Skale bei A+, dies entspricht also einem Passivhaus oder KfW 40+-Haus
Endendergie = Bedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung
Primärendergie = Bedarf für Heizung
Leider lässt sich aus einem Energiebedarfsausweis nur schwer der Jahresverbrauch ermitteln. Deshalb gibt es für Bestandshäuser einen Verbrauchsausweis.
Ich versuche es trotzdem:
Mein Haus benötigt also nach Plan (Endenergiebedarf) 25,4 kWh (Energie) pro Quadratmeter pro Jahr.
Dies müssten dann bei 191 m2 x 25,4kWh/m2a = 4851 kwh (Energie) pro Jahr für Heizen, Warmwasser und Lüftung sein.
Möchte ich jetzt meine Jahreskosten in € ermitteln, rechne ich 4851 kwh * 0,22 Cent /kwh (so viel kostet mein Wärmestrom) und erhalte 1067 €/Jahr
Sicherlich lässt sich das noch genauer, mittels der Werte aus der Anlage, berechnen.
Dazu habe ich mir die Leistungsarbeitszahl (Nennwärmeleistung) der Anlage rausgesucht: A2/W35 (EN 14511) – 4,32 kW
A2/W35 = Diese Leistung wurde ermittelt bei einer Außenlufttemperatur 2°C und einer Vorlauftemperatur von 35 °C.
Ich führe das ggf. später weiter aus.
Es ist Sommer – welches Lüftungsprogramm passt?
Im Sommer hatte ich nachmittags fast immer die Terrassentür auf. Den ganzen Tag über war die Lüftung komplett aus, um keine warme Luft ins Haus zu ziehen. Ich habe die Lüftung ab 21:00 Uhr am Abend bis 8:00 Uhr am Morgen auf Stufe 2 laufen lassen und mir so die Kühle Luft der Nacht ins Haus gepustet.
Wasserverbauch (siehe unten) – etwas erhöht.
Verbrauchswerte
- August — 89 KWH = (ca. 20 € Stromkosten)
- September — 127 KWH = (ca. 27 € Stromkosten)
Es wird kalt – wo ist die Bedienungsanleitung?
Wenn Stiebel Eltron etwas nicht kann, dann ist dies ein geeignetes User Interface zu entwerfen oder eine Bedienungsanleitung zu schreiben, die ein Laie verstehen kann. So etwas Schlechtes habe ich lange nicht gesehen.
Deswegen folgt in den nächsten Tagen hier eine Erläuterung für bestimmte Einstellungen.
Meine Einstellung im Winter inkl. Verbrauch
Zum Verbrauch ist folgendes zu sagen:
Es wird aktuell nur 1/2 Kinderzimmer beheizt und mein Büro ist nur ca. 3 Tage in der Woche ein Punkt über dem „Neutralen“ Punkt.
- Büro: 14 m2, Kind 15m2
Das Bad 14 m2 läuft auf 23/24 °C. Wohnzimmer zwischen 22 und 23 °C, der restliche Wohnraum bei ca. 21 °C. Wenn es in der Übergangszeit zu kalt war, kommt der Kamin im Wohnzimmer an.
Das Dusch- und Badeverhalten liegt bei uns über dem Durchschnitt von Deutschland. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 121 Litern pro Person am Tag in Deutschland und d.h. bei ca 3,6m3 pro Person/Monat. Unser Wasserverbrauch liegt bei 12m3 (Familie + Kind).
Unsere Heizung muss also im Sommer wie Winter etwas mehr für die Trinkwassererwärmung arbeiten 🙂
Verbrauchswerte
- November D-Temp 6 °C — 290 KWH
- ca. 63 € Stromkosten im Monat
- bei 30 Tagen = 2,1 € pro Tag
- Dezember D-Temp 4,4 °C — 526 KWH
- ca. 115 € Stromkosten im Monat
- bei 30 Tagen = 3,8 € pro Tag
- Januar 2019 D-Temp 1,0 °C — 601 KWH
- ca. 132 € Stromkosten im Monat
- bei 30 Tagen = 4,4 € pro Tag
- Februar 2019 D-Temp 4,9 °C — 561 KWH
- ca. 123 € Stromkosten im Monat
- bei 28 Tagen = 4,3 € pro Tag
Einstellungen meines Heizkreislaufs:
- Steigung: 0,45
- Fusspunkt: 6,5
- Warmwasser auf 49 °C
- Rest: Standard
- im Winter haben wir in unseren Räumen ca. 22-23,5 °C
Es wird kalt – was macht die Anlage
Es ist im Januar deutlich unter 0 °C gegangen.
Ich habe dabei einen Tag bei -6 betrachtet.
Verbrauch ca. 35 KWH das sind ca. 7,7 € pro Tag.
Wenn es also einen ganzen Monat um die -6 Grad bleibt, landet man bei:
1050 KWH ca. 231 €.
Wer also plant sein Haus in einer Region zu bauen, in der im Nov, Dez, Jan, Feb die Durchschnittstemperatur deutlich unter 0 °C sinkt, sollte entweder mit hohen Heizkosten (Strom) rechnen oder zusätzlich eine Heizungsunterstützung mit bspw. Gas oder Holz planen.
Jahresverbrauch
Die Angabe habe ich jetzt noch nicht.
Ich rechne meine aktuellen 8 Monate hoch und komme auf
- 4212 KWH Jahresverbrauch = ca. 790 € Jahreskosten für Heizstrom
Zwischenfall Differenzdruckwächter „Leda“
Da mein Kamin mit der Heizung über ein Differenzdruckwächter gekoppelt ist, hatte ich einen kurzen Heizungsausfall, weil der Leda Druckwächter einen kleinen defekt hatte. Mein Display hat nur noch „Suche Module“ angezeigt und musste gewechselt werden. Die Heizung hat damit aber komplett abgeriegelt und es wurde kalt im Haus.
Damit Ihr im Winter trotzdem eine warme Wohnung habt, könnte ihr auf eigene Gefahr den Sicherheitkreislauf unterbrechen (Achtung Lebensgefahr). Um dieses Sicherheitsfeature an der Heizung zu deaktivieren, geht Ihr wie folgt vor:
Am Stiebel Eltron Bedienpanel folgendes drücken:
- Drei Sekunden auf Menü, um zu entsperren
- „Menü“-Taste drücken
- Einstellung–>Lüften–>Offen/Kamin –> „ok“-Taste drücken
- Folgenden Code einstellen ‚1000‘
- Es sollte auf „Schliesser-überwachen“ stehen und kann auf eigene Gefahr auf „aus“ gesetzt werden damit umgeht ihr die Überwachung
Bitte lasst dann den Kamin aus, repariert dann umgehend wieder euren Differenzdurckwächter und stellt die Einstellung danach zurück auf den Ursprungszustand.
Wechsel der Luftfilter
Alle 3 Monate müssen die Luftfilter in der Anlage gewechselt werden. Dies ist kein Problem, nur müssen die passenden Filter gekauft werden.
Folgende habe ich gekauft: Stiebel Eltron Filtermatten
Wechsel der Filter in den Abluftventilen (Kegelfilter)
Die Kegelfilter haben bei mir einen Durchmesser von 125 cm und sollten (laut Sanitärfirma) mindestens die Qualitätstufe G4 haben. Dies werde ich jetzt alle 2-3 Monate wechseln, meine sahen nach 4 Monaten sehr übel aus. Grundlegend zeigt dies aber, dass damit die Luft auch gereinigt wird.
Neben den Kegelfilter von Swirl kann ich noch die verlinkten „noname“ Kegelfilter empfehlen. In der Packung sind 20 Filter zum Preis von ca. 24 Euro. Die Filter lassen sich etwas leichter montieren, da sie minimal größer ausfallen, als die von Swirl.
Verbrauchswerte
siehe oben – im Juli folgt eine Exceltabelle
Heizungsdurck (Heizkreis)
Mein Druck liegt bei ca. 1.8 bar (was OK für die Anlage ist – laut der Firma, die die Anlage eingebaut hat.
Sehr geehrter Herr Schöbel,
vielen Dank für diese sehr interessanten Erläuterungen…ist mir mindestens genauso gegangen wie Ihnen mit der LWZ304 Trend. Ich habe ähnliche Verbräuche, haben aber zusätzlich noch ein PV-Anlage mit Speichereinheit was den tatsächlichen Bedarf wirklich nach unten schraubt. Wir haben durchschnittlich ca. 65 €/Monat incl. WW, Heizung und Verbrauchsstrom, was für ca. 190 qm Haus wirklich passabel ist.
Bezüglich den Einstellungen für die LWZ kann ich zustimmen. Bei den Filter ist mir der „Kegelfilter“ aufgefallen. Diese Filter gibt es in unserer LWZ nicht. Wir haben 2018 gebaut…also praktisch ein Jahr später, und da wurden andere Abluftfilter verwendet.
Hallo Herr Schöbel,
ich hab eine LWZ 404 Trend. Ich habe aber ein grosses Problem. Mein Verbrauch liegt im Jahr bei 9000 kwh. Ich hab auch eine KFW 55 Haus. Wir sind 4 Personen.
Ich weiss nicht weiter. Die Zusatzheizung geht auch sehr oft an. Ist das auch bei ihnen
Bei so einer starken Abweichung würde ich wohl einen Heizungsexperten kommen lassen. Sie müssen mal messen wann die Anlage den Strom zieht – ist es das ganze Jahr oder nur im Winter. Evtl. läuft Ihre Anlage das ganze Jahr auf Volllast. Vielleicht ist auch die Brauchwassertemperatur falsch eingestellt oder die Werte (Heizkurve) allgemeint komplett quer. Stellen Sie mal alle Parameter auf den Standard aus dem Handbuch. Das Haus sollte im Januar bei ca. 0 Grad Außentemperatur warm aber nicht zu warm sein.
Man muss dazu sagen, dass man hier noch einiges optimieren kann und dadurch deutlich weniger verbraucht. Ich habe auch eine LWZ 304 Trend bei 135m² und hatte 2020 einen Jahresverbrauch von 2300 kWh.
Die Einstellungen, die die Heizungsbauer machen sind suboptimal, da sie auf absolutem Komfort ausgerichtet sind.
Beispiele hierzu:
1.) Hier ist die WW-Temperatur z.B. auf 49°C eingestellt, die Hysterese dazu fehlt in den Angaben (ich vermute 2K). Vermutlich wird 24/7 Warmwasser auf 51°C bereitet, das heißt die Anlage taktet sich quasi zu Tode. Und warum 49°C? Zuwenig für wirkliche Abtötung von Legionellen, aber zu viel für den optimalen Arbeitsbereich der Anlage. Stellt man die WW-Temperatur auf 42°C oder 43°C, taktet die Anlage schon deutlich weniger. Wenn man jetzt zusätzlich noch die Zeitfreigabe für das Warmwasser auf nur einen oder zwei Zeitbereiche (im Idealfall einer zu wärmsten Zeit des Tages) festlegt, dann sinkt der Verbrauch schon einmal deutlich. In den Sommermonaten brauche ich in einem Monat weniger als 30kWh (inkl. Lüftung).
2.) Für die generelle Heizung sollte man zunächst einmal darüber nachdenken, die Einzelraumregelungen zu entfernen. Denn dadurch erzeugt deine Wärmepumpe deutlich höhere Heiztemperaturen als wie du tatsächlich benötigst. Am sinnvollsten ist es, alle Stellantriebe in den Heizkreisverteilern zu entfernen und einen neuen Abgleich nach den eigenen Bedürfnissen durchzuführen. Die Heizkreiskurve kann dann extrem gesenkt werden, was sich wieder am monatlichen Verbrauch deutlich zeigt. Ich habe z.B. einen Fußpunkt von 1°C und eine Steigung von 0,18.
Es gibt in vielen Foren genauere Erläuterungen dazu. Ich möchte hier andere Wärmepumpenbesitzer, insbesondere welche mit einer LWZ 304, ermuntern, dass man seinen Stromverbrauch tatsächlich fast halbieren kann! Leider hilft einem hier der örtliche Heizungsbauer meist nicht weiter, da viele noch mit Wärmepumpen überfragt sind bzw. nur die Komforteinstellungen kennen. Man sollte sich hier selber herantasten und den Mut haben, etwas auszuprobieren.
Hallo Robert, kannst du mir sagen, wie der LEDA bei dir an die LWZ angeschlossen ist? An der LWZ sind ja bei X4 die Kontakte 13/14 für den Ofen. Leider sind beide Anleitungen sehr mager. Sind bei dir an der LWZ beide Kontakte belegt oder nur einer? Laut der LEDA Anleitung kommt eine Leitung von der Spannungsversorgung und das zweite geht zur Lüftungsanlage. Das ganze potenzialfrei. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass bei der LWZ der Kontakt 13 und 14 bereits Spannung hat. Lege ich das also entsprechend der LEDA Anleitung auf, würde ich einen Kurzschluss verursachen. Scheinbar haben noch nicht viele den LEDA und die LWZ kombiniert. Viele Grüße