Jaguar XF Sportbrake – Testbericht
Contents
Ich hatte die Chance einen Jaguar XF Sportbrake (Kombi) für jetzt bereits 2 Jahre zu fahren. Nachfolgend meine Eindrücke.
Kennzahlen
- Baujahr: 2015
- Motor/Leistung/Hubraum: Diesel / 177 KW/240 PS / 2993 (3.0 Liter)
- Abgasnorm: Euro 5

Allgemeines / Eindruck
Persönlich finde ich diese „Kombilimousine“ optisch sehr gelungen. Im Vergleich zu Audi, BMW oder Mercedes Kombis hebt sich diese immer ab und besticht durch kräftiges und individuelles auftreten – der Jaguar XF hat das gewisse Etwas.
Blick ins Detail
Spaltmaße
Entweder habe ich ein Montagsauto erhalten oder etwas ist grundlegend schiefgelaufen. Blickt man beim XF Sportbrake bspw. auf die Spaltmaße außen als auch innen, wird man sich fragen, ob es überhaupt Vorgaben dafür bei Jaguar gibt. In meinem stimmt nicht ein Spaltmaß auf der einen Seite, mit dem auf der anderen Seite überein. Heckklappe, Türen und Motorhaube sind einfach irgendwie montiert. Ich frage mich bei meinem Kofferraum, warum der überhaupt schließt :). Rechts auf dem Bild sieht man mal ein Beispiel Übergang Airbag zu Silbernen Console.
Wenn Jaguar etwas nicht kann, dann ist es Navigationssoftware bauen. Auch bei anderen Modellen ist mir das aufgefallen. Die Navigationssoftware ist das schlechteste was ich bisher gesehen habe. Leider muss bei mir immer Google Maps mitlaufen.
Menüführung – Hauptdisplay
Hier war ich beeindruckt, wie schön aufgeräumt das ganze aufgebaut ist. Jaguar hat bereits bei diesem Modell auf Touch-Menü gesetzt und kann jetzt sicher aus den Erfahrungen profitieren. Es lässt sich bspw. die Sitzheizung via Touch bedienen.
Es gibt auch direkt und gut erreichbar eine „Nach Hause“ Schaltfläche. Damit startet das Navi dann ohne viel zu fragen mit der Zielführung.
Sitzheizung
Obwohl ich die Sitzheizung via Touch an und ausschalten kann, hat Jaguar diese nie getestet. Man kann diese nur in Stufe 1 nutzen. Stufe 2 und 3 sind dermaßen heiß, dass man sich verbrennt. Also eher eine Notküche als eine Sitzheizung.
Spritverbrauch
Der Spritverbrauch ist für die Leistung aus meiner Sicht sehr gering.
Bei zügiger Autobahnfahrt 200 km davon 100 mit 140 km/h und einzelne Streckenabschnitte mit 170-200 liegt dieser bei 8 Liter. Bei entspannten 200 km mit 120-140km/h lässt sicher der Jaguar aber auch mit 6,2-7 Liter/100km fahren.
Vergleich zu Audi/BMW
Wenn man auf „neueste“ Technologien setzt (Fahrassistenz usw.), wird man bei Jaguar wohl nicht das neueste bekommen. Hier ist Audi und BMW aus meiner Sicht ca. 2 Jahre vorn.
Fahrvergnügen – Fahrstabilität. Ich hatte vor dem Jaguar einen A5 Sportbrake mit S-Line Fahrwerk. Leider war dies bei hoher Geschwindigkeit nicht so beruhigend wie das des Jaguars.
Ein paar Kleinigkeiten sind super gelöst beim Jaguar. Das Handschuhfach wird nicht mehr durch so einen überdimensionierten Griff geöffnet. Dafür gibt es nur noch einen dezenten kleinen Knopf. Was auch echt nett wirkt, sind die sich öffnenden Luftschächte beim Starten des Motors – das fand bis jetzt jeder schick.
Der Innenraum ist auch super aufgeräumt und die ganze Mittelkonsole wirkt beruhigend (siehe Bilder). Auch gibt es in der Mittelkonsole viel Platz für Handy und Kaffeebecher. Super schön wirkt der Schaltregler (kleines Rad in der Mittelkonsole).
Verbesserungsbedarf
- Bremsen
- leider kann mir mein Jaguar Händler hier nicht helfe, aber mein Jaguar hat Probleme mit dem (ich vermute) Bremskraftverstärker. Im Winter bei einer Temperatur von -2 bis 5 Grad und teilweise Feuchtigkeit, habe ich gefühlt verminderte Bremskraft.
- Heckklappe
- Die Heckklappe schließt automatisch – aber ich habe immer etwas Angst, dass diese mal meinen Arm abfetzt – ich finde, dass diese extrem viel Gegenkraft benötigt, damit der Stoppmechanismus des zuklappens greift.
- Spaltmaße und Navi
- siehe oben
- Heckklappenschalter
- nach 100.000 km ist der Kaputt gewesen bei mir -> Kosten mit Einbau ca. 300€ – witzig war, dass mann dann kaum noch fahren konnte. Die Heckklappe ging immer auf nach wenigen Sekunden (wegen dem Wackelkontakt)
- Bluetooth
- das ist etwas, was nicht immer funktioniert. Ich habe ein Samsung S7 und teilweise musste ich das ganze Auto ausschalten und neustarten, damit mein Handy (obwohl es bekannt war) erkannt wurde
- Türschloss
- ich musste jetzt das Schloss der Beifahrertür wechseln. Der Kombi ließ sich nicht mehr abschließen bzw. waren alle Türen bis auf eine zu (bei der das Türschloss defekt war).